Portrait Dr. Angela Bechthold

Meine Motivation ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse an die Stellen zu bringen, an denen sie gebraucht werden, um die Gesundheit der Menschen und der Erde zu fördern. Also an Öffentlichkeiten wie Medien, Politik und Verbraucher:innen.

Ernährungswissenschaftlerin und Fachjournalistin

Naturwissenschaften faszinieren mich seit der Schulzeit – nicht eine einzelne Disziplin, sondern ihr verzahntes Zusammenspiel. Deshalb sind die interdisziplinären Ernährungswissenschaften mein Fach.

Meine ersten berufliche Stationen waren das Lektorat eines medizinischen Fachverlags und eine Onlineredaktion. Dann war ich 15 Jahre bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. tätig. Hier konnte ich meine Kernkompetenzen und Leidenschaften – das wissenschaftliche Arbeiten und das Schreiben und Redigieren – unter dem Dach der Wissenschaftskommunikation vereinen.

Schnittstellen, an denen Wissenschaft in politische Entscheidungen einfließt, finde ich besonders spannend. Als Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war ich zwischenzeitlich an einer solchen tätig.

Als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin kommuniziere ich rund um Wissenschaftsthemen mit dem Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit.

Ich bin Mitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV) und bei Freischreiber e. V. sowie im BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).

Meine Vita in Zahlen und Fakten finden Sie auch bei LinkedIn und Xing.

Portrait Dr. Angela Bechthold

Meine Motivation ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse an die Stellen zu bringen, an denen sie gebraucht werden, um die Gesundheit der Menschen und der Erde zu fördern. Also an Öffentlichkeiten wie Medien, Politik und Verbraucher:innen.

Ernährungswissenschaftlerin und Fachjournalistin

Naturwissenschaften faszinieren mich seit der Schulzeit – nicht eine einzelne Disziplin, sondern ihr verzahntes Zusammenspiel. Deshalb sind die interdisziplinären Ernährungswissenschaften mein Fach.

Meine ersten berufliche Stationen waren das Lektorat eines medizinischen Fachverlags und eine Onlineredaktion. Dann war ich 15 Jahre bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. tätig. Hier konnte ich meine Kernkompetenzen und Leidenschaften – das wissenschaftliche Arbeiten und das Schreiben und Redigieren – unter dem Dach der Wissenschaftskommunikation vereinen.

Schnittstellen, an denen Wissenschaft in politische Entscheidungen einfließt, finde ich besonders spannend. Als Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war ich zwischenzeitlich an einer solchen tätig.

Als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin kommuniziere ich rund um Wissenschaftsthemen mit dem Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit.

Ich bin Mitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV) und bei Freischreiber e. V. sowie im BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).

Meine Vita in Zahlen und Fakten finden Sie auch bei LinkedIn und Xing.

Qualifikationen im Überblick

Ausbildung und Weiterbildung

  • Studium zur Diplom-Oecotrophologin an der Universität Gießen

  • Fernstudium zur Fachjournalistin an der Freien Journalistenschule Berlin (FJS)

  • Promotion in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (Dr. troph.) an der Universität Bonn

  • Weiterbildung zur Onlineredakteurin (mibeg-Institut Medien)

Fortbildung und Berufserfahrung

  • zielgruppengerechtes Schreiben

  • systematische Literaturrecherche und Verfassen systematischer Übersichtsarbeiten

  • evidenzbasierte Medizin bzw. Ernährung

  • Redaktion von Fachmedien wie dem DGE-Ernährungsbericht

  • Qualitätssicherung durch Redigat und Begutachtung von Manuskripten

Software- und IT-Kenntnisse

  • Redaktionssysteme wie Typo3, WordPress, HTML, CSS

  • Bildbearbeitung und Layout (Affinity Photo, Designer und Publisher)

  • Literaturverwaltungs­programme wie Citavi

  • alle Office-Anwendungen

  • Adobe Acrobat

Qualifikationen im Überblick

Ausbildung und Weiterbildung

  • Studium zur Diplom-Oecotrophologin an der Universität Gießen

  • Fernstudium zur Fachjournalistin an der Freien Journalistenschule Berlin (FJS)

  • Promotion in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (Dr. troph.) an der Universität Bonn

  • Weiterbildung zur Onlineredakteurin (mibeg-Institut Medien)

Fortbildung und Berufserfahrung

  • zielgruppengerechtes Schreiben

  • systematische Literaturrecherche und Verfassen systematischer Übersichtsarbeiten

  • evidenzbasierte Medizin bzw. Ernährung

  • Redaktion von Fachmedien wie dem DGE-Ernährungsbericht

  • Qualitätssicherung durch Redigat und Begutachtung von Manuskripten

Software- und IT-Kenntnisse

  • Redaktionssysteme wie Typo3, WordPress, HTML, CSS

  • Bildbearbeitung und Layout (Affinity Photo, Designer und Publisher)

  • Literaturverwaltungs­programme wie Citavi

  • alle Office-Anwendungen

  • Adobe Acrobat